Blick ins Dahner Felsenland - Foto Harald Kröher
Blick ins Dahner Felsenland
Wegelnburg_Foto Kurt Gross

Felsenland Sagenwoche 2025

Felsenland Sagenwoche vom Samstag, 16. bis Freitag, 22. August 2025. Das Dahner Felsenland im Biosphärenreservat Pfälzerwald/Nordvogesen macht schon lange als Schauplatz von Mythen und Sagen von sich reden. Jetzt kann man „live“ dabei sein.

Bereits zum zweiten Mal bei der Felsenland Sagenwoche zeigen Kämpfer in historischen Ritterrüstungen die Kunst des mittelalterlichen Schwertkampfes, sowie die Magie des Feuerzaubers am dunklen Nachthimmel. Sicherlich ein unvergessliches Erlebnis und dies gleich auf drei Burgen. Montags auf der Burg Alt-Dahn, einer der größten Burganlagen der Pfalz, am Mittwoch auf Burg Berwartstein und zum Abschluss freitags auf der elsässischen Burg Fleckenstein.

Martin Seidler liest Sagenumwobene Geschichten_Foto Anette LangSamstag, 16. August, 13.00 Uhr, „Sagenumwobene Geschichten mit Martin Seidler“  

Sagen, Mythen und Legenden aus dem Dahner Felsenland präsentiert Martin Seidler bei der ca. 3 stündigen Wanderung. Lassen Sie sich verzaubern von dem sagenhaften Hörerlebnis und genießen Sie die verwunschenen Plätze und Felsen auf dieser erlebnisreichen Wanderung.

Strecke: Sängerfelsen – Satansbrocken – Hexenpilz – Burgruine Neudahn - Dahner Hals – PWV Hütte „Im Schneiderfeld“ (Einkehrmöglichkeit). Anschließend Rückweg von der PWV-Hütte,
ca. 1 Std.

Treffpunkt: Tourist-Information, Schulstraße 29, 66994 Dahn
Teilnahmegebühr: 15,00 € pro Person, Wanderstrecke/Dauer ca. 3 Stunden + Dauer der Einkehr + Rückweg
Eine Anmeldung ist erforderlich, kann auch kurzfristig erfolgen.


Burgruine Drachenfels_Foto: Dominik Ketz, Pfalz.Touristik e.V.Sonntag, 17. August, 13:00 Uhr, “Sagenhafte Feste – Burg Drachenfels“

Erlebnisreiche Führung mit Karl Kling und der Zunderschwamm-Händlerin Anke Vogel sowie den Rittern der Gruppe "Armati Equites".
Tauchen Sie ein in das finstere Mittelalter. Hören Sie die schreckliche Geschichte der Wildgräfin Schwanweiß. Erfahren Sie vom gespenstigen Waldmann. Erleben Sie die Raubritter des Drachenfels. Genießen Sie eine fantastische Feuerschau. Lassen Sie sich von weiteren Sagen einen Schauer über den Rücken jagen.
Entdecken Sie den Drachen auf der Burg und probieren Sie einen wahrlich feurigen Trunk, auch „Drachenfeuer“ genannt. Lassen Sie sich überraschen, welche Spezialitäten die Händlerin noch in ihrem Korb hat! 

Treffpunkt: Parkplatz „Drachenfelshütte“ des PWV Busenberg unterhalb der Burgruine „Drachenfels“, 76891 Busenberg
Teilnahmegebühr: inkl. kleiner Snack 15,00 € Erwachsene, Kinder 6,00 € (12-14 Jahre, Kinder bis 12 Jahre frei)
Dauer: ca. 2,5 bis 3 Stunden


Feuershow auf Burg Alt-Dahn_Foto Anette LangMontag, 18. August, 18.30 Uhr, „Sagenzauber auf Burg Alt-Dahn“

Lassen Sie sich von der Burgküche verwöhnen und genießen Sie einen kleinen und zünftigen Ritterschmaus. Danach erleben Sie einen mystischen Abend auf dem Burgenmassiv „Alt-Dahn – Grafendahn -Tanstein“. Belauschen Sie sagenumwobene Wesen und Gestalten, die sich in den dunklen Felsenkammern und Gängen tummeln. Beobachten Sie die erbitterten Schwertkämpfe und die Magie des Feuerzaubers am dunklen Nachthimmel.

Treffpunkt: Parkplatz Burg Alt-Dahn (unterhalb des Burgenmassives)
Teilnahmegebühr: 33,00 € pro Person inkl. Ritterschmaus (ohne Getränke),
Aufführungen, Ritterspiele, Feuerzauber und Sagen CD. 
Dauer der Aufführung: ca. 1 bis 1,5 Stunden, ohne Essen
Eine Anmeldung ist erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl.

Burgruine Loewenstein/Frankreich_Foto Kurt GrossDienstag, 19. August, 13.00 Uhr, „Sagenhafte Burgruinen diesseits und jenseits der Grenze“

Geführte Wanderung: Wanderparkplatz Lembacher Straße Nothweiler – Zeppelinhalde – Burgruine Wegelnburg – Hohenbourg/F – Loewenstein/F– Burgruine Fleckenstein/F – Gimbelhof – Burgenspielplatz – zurück zum Ausgangspunkt Wanderparkplatz Lembacher Straße Nothweiler.
Erklimmen Sie die höchstgelegene Burg der Pfalz und lauschen Sie der Geschichte über einen grausamen Burgvogt. Kennen Sie die Geschichte der schönen Prinzessin Hirlanda? Lüften wir das schreckliche Geheimnis um die Jungfrau von der Hohenbourg! Wer war der unheimliche Lindenschmidt vom Löwenstein?
Bitte beachten Sie, dass aus zeitlichen Gründen nicht alle Burgen ausgiebig bei dieser Wanderung besichtigt werden können.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Ende der Lembacher Straße, 76891 Nothweiler
Teilnahmegebühr: kostenlos, Wanderstrecke ca. 10 km, Dauer: ca. 5 Stunden


Veranstaltung auf Burg Berwartstein - Foto: Kurt Groß, kgpMittwoch, 20. August, 18.30 Uhr, „Burg Berwartstein – das Kleinod im Wasgau“  

Stärken Sie sich mit dem Raubritterteller aus der Burgküche. Erobern Sie danach die sagenumwobene Burg und lernen Sie ihren berühmtesten Besitzer Hans Trapp kennen. Lauschen Sie den Sagen rund um die Burg, von der Brunnenhexe und vom Einaug. Sie haben einen Logenplatz beim Ritterkampf und wenn beim legendären Feuerzauber die herrliche Kulisse der Burg in den Nachthimmel ragt. Genießen Sie von der Burgterrasse einen atemberaubenden Blick über den abendlichen Wasgau.

Treffpunkt: Burg Berwartstein, 76891 Erlenbach, Parkplatz unterhalb der Burg Ritterkämpfe der Rittergruppe "Armati Equites"
Teilnahmegebühr: 33,00 € pro Person, inkl. Raubritterteller (ohne Getränke), Eintritt, Aufführungen, Ritterspiele, Feuerzauber und Sagen CD.
Dauer der Aufführung: ca. 2 Stunden (ohne Essen)
Eine Anmeldung ist erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl.


Burgruine Wasigenstein_Foto: Kurt GroßDonnerstag, 21. August, 13.00 Uhr, „Auf den Spuren von geheimnisumwitterten Burgen und des Walthari-Liedes“

Geführte Wanderung: Walthari-Klause Fischbach-Petersbächel – Zollstock – Burgruine Wasigenstein/Frankreich – Burgruine Blumenstein – Schönau-Gebüg – zurück zum Ausgangspunkt.
Was hat es mit dem Friedenskreuz auf sich und warum wurde es errichtet? Hören Sie die gruselige Geschichte der weisen Frau vom Maimont! Erobern Sie die sagenumwobene Burg Wasigenstein und lassen sie sich von der Minne des Walthari-Liedes verzaubern. Kennen Sie die Geschichte der drei Müller aus Schönau, Hirschthal und Steinbach? Lassen Sie sich mit der schaurig aber wahren Geschichte der Blumensteiner „Schlosskätt“ ein Gänsehaut-Feeling über den Rücken jagen!

Treffpunkt: Parkplatz „Walthariklause“, Gebüger Str. 12, 66996 Fischbach-Petersbächel
Teilnahmegebühr: kostenlos, Wanderstrecke ca. 8 km, Dauer: ca. 5 Stunden 


Feuershow auf Burgruine Fleckenstein - Foto: Gruppe  "Armati Equites"Freitag, 22. August, 18.30 Uhr, „Sagenumwobene Geschichten der Turmwächterin vom Fleckenstein

Sie sind geladen als Gast auf der Burg Fleckenstein im Jahre des Herren 1672. Aber Achtung! Es ist nicht ganz ungefährlich, zu abendlicher Stunde noch unterwegs zu sein. Denn nicht nur edle Leute sind zum Feste geladen, sondern auch Gestalten aus den Sagen und Mythen der Region geben sich ein Stelldichein und die alten Zeiten werden wieder lebendig. Zu den Höhepunkten der Feierlichkeiten gehören extreme Schwertkämpfe und ein grandioser Feuerzauber.
Mit diesem ca. 1,5 bis 2 stündigen Rundgang (Beginn 18.45 – ca. 20.30 Uhr) werden Sie die abendliche Burg auf ganz besondere Weise kennen lernen.
Stärken Sie sich danach mit einer „Brunnensuppe“ und einem typischen elsässischen „Turmwächterteller“ und genießen Sie ein herrliches Glas elsässischen Wein. 

Veranstaltung auf Burg Fleckenstein_Foto Anette LangTreffpunkt: Burg Fleckenstein „Le P´tit Fleck“, F-67510 Lembach, Frankreich
Teilnahmegebühr: 45,00 € inkl. typischer hausgemachter elsässischer Flammkuchen in verschiedenen Variationen und Getränken nach Wahl und das, so viel Sie möchten. (All you can eat an drink). Sowie Eintritt zur Burg, Aufführungen, Ritterspiele, Feuerzauber und Sagen CD.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl.


Veranstalter: Tourist-Information Dahner Felsenland Flyer der Sagenwoche 2025 zum Downloaden mit dem ausführlichen Programm

Eine Anmeldung für alle Veranstaltungen, außer bei den Wanderungen, ist erforderlich unter: 
Tourist-Information Dahner Felsenland, Schulstr. 29, 66994 Dahn,
Tel.: 06391/9196-222,
Fax 06391/9196-0222

www.dahner-felsenland.de, ,

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, Veranstaltungsorten erhalten Sie ebenfalls bei der Tourist-Information und bei Karl Kling, Telefon 06394-5139, www.G-IG.de,

Mitwirkende: Martin Seidler, Südwestpfalz Gästeführer, Ritter der Gruppe  "Armati Equites"




In diesem Internet-Angebot werden Cookies verwendet. Mit der weiteren Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung
OK