und somit spielt das Dahner Felsenland in der Champions-League
der Premiumwegebetreiber mit. "Wir gehören damit zu den deutschlandweit besten
Wanderregionen, zusammen mit Tecklenburger Land, Rhein-Mosel-Eifel-Land,
Saar-Hunsrück, und der Schwäbischen Alb. Alle zeichnen sich durch Premium-Wanderwege
auf höchstem Niveau aus“; freute sich Bürgermeister Michael Zwick, der die hohe
Auszeichnung entgegennahm.
Der Vorsitzende des Deutschen Wanderinstituts, Klaus Erber, stellte fest, „dass der Gast eine unverwechselbare Region kennenlernen will und die Wanderer einen höheren Anspruch an die Wege haben. Man muss eine Region auch schmecken, so müssen regionale Gerichte auf der Karte stehen“. Solche Alleinstellungsmerkmale hat das Dahner Felsenland viele, die es als Trümpfe nun ausspielt.
Die Auszeichnung „Premium
Wanderregion“ basiert auf vier Bausteinen: Ausstattung mit Wanderwegen,
Wander-Informationssystem, Angebote von wanderfreundlichen Übernachtungs- und
Gastronomiebetrieben, Angebote von geführten Wanderungen und Events. Die
Zertifizierung erfolgte durch das Deutsche Wanderinstitut und hat eine
Gültigkeit von drei Jahren. Die Wort- und Bildmarke für die
Premium-Wanderregion sind für ganz Europa geschützt.
So spielt das kulinarische Angebot mit regionalen Produkten und regionaltypischen Gerichten eine wichtige Rolle im Kriterienkatalog. Aber auch ein flächendeckendes Angebot von wanderfreundlichen Gastgebern, ein umfassendes und aktuelles Informationssystem zu den Wegen, ein professionelles System der Qualitätssicherung sowie Mobilitätsangebote sind für ein gelungenes Wandererlebnis von großer Bedeutung.
Und nicht zuletzt stellt sich die Identität einer Region als
Premium-Wanderregion auch durch Aktionen auf den Wanderwegen dar. Bei den
Kernkriterien werden hier Touren zu naturkundlichen und/oder kulturhistorischen
Themen verlangt. Als Wahlkriterium ist auch eine Geschichtenwanderung möglich.
„Die Bespielung soll zu den Wegen passen“, betont Erber, was für die Region
eine weitere Chance sei, ihre Alleinstellungsmerkmale herauszustellen.
Durch die Umsetzung des Qualitäts- und Wanderwegekonzeptes wurden Premiumwanderwege und örtliche Rundwanderwege komplett überarbeitet und von 1.200 auf ca. 650 Kilometer eingeschränkt. Alle Wanderwege wurden nach dem Wanderwege-Leitfaden Rheinland-Pfalz markiert und beschildert. Die zwölf Premiumwanderwege im Dahner Felsenland, die unter der Wandermarke „Felsenland-Touren“ laufen, haben sehr gepunktet, aber auch die zertifizierte Tourist-Information, welche auf Herz und Nieren durch den Deutschen Tourismusverband geprüft wurde, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Qualitätsoffensive.
"Mit Vorgaben von Fragebogen,
welche gemeinsam mit dem Deutschen Wanderinstitut entwickelt wurden, haben wir
die Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Gastronomiebetrieb angeschrieben.
Damit haben wir uns besser entwickelt und mit dem hochwertigen Angebot an die
Spitze gesetzt. Unsere teilnehmenden Leistungsträger dürfen sich jetzt als „Partnerbetriebe
des Dahner Felsenlandes“ bezeichnen. Das hierfür entwickelte Logo wird allen
Partnerbetrieben zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wurde eine Broschüre für
die Unterkunfts- und Gastronomiebetriebe aufgelegt, in welchem die
Partnerbetriebe beworben werden, gleiches gilt für das künftige
Unterkunftsverzeichnis des Dahner Felsenlandes“, so Jacques Noll, Leiter der
Tourist-Information.
Zwick und Noll sind sich in diesem Punkt einig „Wir sind nicht alleine auf der Welt und stehen im Konkurrenzkampf. Andere schlafen nicht, deshalb müssen wir hellwach sein und dürfen uns nicht auf den Lorbeeren auszuruhen“. „250 000 Übernachtungen im letzten Jahr hätten mit dazu beigetragen um eine Wertschöpfung von rund 50 Millionen Euro zu erreichen“, bemerkt noch zum Abschluss Bürgermeister Zwick.